Ausbildungsinhalte
Ziel
der Ausbildung ist, den Schülerinnen und Schülern
Anstöße zu einer ganzheitlichen Entwicklung zu
geben. Ihre Bewegungsfreude, ihr Bewegungsausdruck
soll belebt, erhalten und weiter entwickelt werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der Schule können
Bewegungsangebote in verschiedenen
Berufsfeldern erteilen:
Im Bereich der
Freizeit / Wellness:
Bewegungsangebote, die die
individuellen Erwartungen des Einzelnen für eine
frei zur Verfügung stehende Zeit erfüllen, seine
Lebensqualität steigern und einem subjektiven
Wohlbefinden - Wellness - beitragen. Dazu gehören
Entspannungstechniken, Gesundheitsgymnastik,
Aerobicformen, Fitnesstraining, Tanz, Sport und
Spiel.
Im Bereich der
Bildung:
Bewegungsangebote, die einen
Beitrag zur Gesamtentwicklung des Menschen leisten,
ihn in seiner individuellen Entwicklung fördern und
ihm Hilfen geben, in Kontakt mit anderen zu treten
und die Fähigkeit entwickeln, sich anzupassen und
sich durchzusetzen.
Im Bereich der
Prävention:
Bewegungsangebote, die
Erkrankungen durch Bewegungsmangel, Stress,
gesundheitsgefährdende Gewohnheiten vorbeugen und zu
einem körper- und gesundheitsbewussteren Verhalten
führen.
Im Bereich der
Rehabilitation:
Bewegungsangebote, die
helfen, Beweglichkeit, Selbstvertrauen und
Bewegungsfreude wieder herzustellen oder auch mit
Bewegungseinschränkungen besser umgehen zu lernen.
Im Bereich der
Bewegungstherapie / Sporttherapie:
Gymnastiklehrerinnen und
Gymnastiklehrer Können alleine und im
therapeutischen Team fördernde und
unterstützende Hilfe zur Erweiterug der
Wahrnehmungs-, Bewegungs-, Kontakt- und
Ausdrucksfähigkeit geben. Ihre Angebote können
belebend, beruhigend, stabilisierend und ordnend auf
den Menschen in seiner psychomotorischen Ganzheit
einwirken.
Künstlerischer
Bereich
Rhythmische Gymnastik,
Bewegungsbildung, Musik und Bewegung, Pantomime,
Bewegungstheater, Moderner Tanz, Folklore,
Afrikanischer Tanz.
Präventiv-rehabilitativer Bereich
Körperbildung,
Heilpädagogische
Bewegungserziehung,´Haltungserziehung, Rückenschule,
Wahrnehmungsschulung, Bewegungstherapie,
Atemtherapie, Entspannungsübung,
Rückbildungsgymnastik, Massage, Erste Hilfe,
Behindertensport, Sporttherapie, Aerobicformen,
Studiosport
Theoretischer Bereich
Didaktik und Methodik,
Pädagogik, Psychologie, Psychosomatik, Sportmedizin,
Krankheitslehre, Motopädie,
Politik/Gesellschaftslehre, Deutsch/Kommunikation,
Englisch, berufsbezogene Mathematik,
Religion/Ethik/Praktische Philosophie.
Sportlicher Bereich
Leichtathletik, Große
Ballspiele, Turnen, Kleine Spiele, Schwimmen,
Lifetime-Sportarten, Aerobic, Fitness,
Sportabzeichen.
Rhythmisch-musikalischer Bereich
Musiktheoretische Grundlagen,
Gehör und Stimmbildung, Ensemblespiel,
Bewegungsbegleitung, Conga-Kurs, Rhythmisch-
musikalische Früherziehung.
Praktisch-methodischer Bereich
Unterrichtsübungen in allen
praktischen Bereichen, mit Gruppen aus dem Studio-
und Vereinsbetrieb, Senioren, offene Ganztagsschule
sowie mit Selbsthilfe-Gruppen.
Veranstaltungen,
Kurse, Fahrten
Alpiner Skikurs, Surfen,
Trampolinspringen, Feldenkrais, Aerobicformen,
Eutonie, Atem und Stimme, Ernährungslehre, Marketing
u. a.
Zusätzliche
Qualifikationen
Übungsleiterschein C
(Breitensport), Übungsleiterlizenz
Rehabilitationssport- Orthopädie (BSNW), Diplom
„Fachdozent für Aerobic“, Trainerlizenz „Fitness-
und Gesundheitssport“, Lizenz „Neue Rückenschule“
(KddR) Stufe II und III Sporttherapie (DVGS).
Spätere berufliche
Arbeitsfelder
angestellt in Studios für
Gymnastik, Fitness, Tanz, selbstständige Tätigkeit
im eigenen Studio, Kurse in Vereinen, Betrieben,
Familienbildungsstätten, Volkshochschulen,
Seniorenzentren, Kindergärten, Jugendmusikschulen;
angestellt in Privatschulen, Berufkollegs,
Reiseunternehmen, Sporthotels, Kurorten, Kliniken,
Krankenhäusern, Sanatorien, Kinder-, Jugend- und
Altenheimen, Wohlfahrts-Verbänden,
Behinderteneinrichtungen; Arbeit mit
Selbsthilfegruppen für Osteoporose, Asthma, Rheuma,
Parkinson u. a.
|